WS 1995/96 Med. HS: "Jenseitsdarstellungen des Mittelalters in Text und Bild"
[ Hauptmenü]
[ Seminarplan]
[ Thesenpapiere]
[ Bildmaterial]
[ Literaturübersicht als Word-Datei (49KB)]
Literaturübersicht zum Seminarthema
"Jenseitsdarstellungen des Mittelalters in Text und Bild" (Stand 08.08.1996)
[ Alphabetischer Index]
Hinweis:
Diese Literaturübersicht versteht sich als ständig
aktualisierte Arbeitsbibliographie für die Forschung der
Seminarteilnehmer. Um diese Informationen, auch im Hinblick auf
noch zu schreibende Seminararbeiten, möglichst schnell zur
Verfügung zu stellen, wurde auf eine wissenschaftlich korrekte
Vereinheitlichung und Vervollständigungung der Literaturangaben, etwa
um die Vornamen der Verfasser, an manchen Stellen verzichtet.
Handbücher und Lexika (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
- Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (Bechthold / Stäubli;
Artikel Himmel, Hölle, Fegefeuer, Paradies, Teufel usw.,
immer mit reichen Literaturangaben).
- Thompson, Stith: Motiv-Index of Folk-Literature. 6 Bde. Bloomington/London,
2. Aufl. 1966.
- Theologische Lexika (LThK, RGG, RAC, RGG, TRE, Wetzer und Welte's
Kirchenlexikon; Theol. Wörterbuch zum NT; usw.
- Liturgische Lexika, z.B. Lex. der l'archéologie et de la
Liturgie chrétienne; immer mit reichen Literaturangaben).
- Ikonographische Lexika: Lexikon der christlichen Ikonographie
(ILC), Freiburg 1968ff.
- Lexikon des Mittelalters.
- Robbins, Rossel Hope: The Encylopedia of Witchcraft and Demonology.
Crown/New York 1959.
- Enzyklopädie des Märchens. Berlin/New York.
Alphabetischer Index von Veröffentlichungen zum Seminarthema
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
A
B C D
E F G H
I J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
- Ariès, Philippe: Geschichte des Todes. München 1980.
AB C D
E F G H
I J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
- Backes, Herbert: Teufel, Engel und Heiden in geistlicher Ritterdichtung.
In: A. Zimmermann (Hg.): Die Mächte des Guten und des Bösen.
Vorstellungen im 12. und 13. Jahrhundert ... Berlin, New York
1977 (Miscellanea mediaevalia 11).
-
Bautz, Joseph: Die Hölle. Im Anschluß an die Scholastik
dargestellt. 2. Aufl. Mainz 1905.
-
Bebermeyer, Gustav: Teufelliteratur. RL (2. Aufl.) III (1977),
S. 367-403.
-
Bekker, Hugo: The Lucifer motiv in the German and Dutch Drama
of the 16th and 17th century. Diss. Ann Arbor 1958.
-
Boase, T. S. R.: Jenseitsvisionen, Jenseitsreisen. In: Epische
Stoffe des MA. Hg. von Volker Mertens und Ulrich Müller.
Stuttgart 1984, S. 612-680.
-
Bolte, Johannes: Der Teufel in der Kirche. Zs. f. vgl. Lit.gesch.
N. F. 11(1897), S. 249-260.
-
Bomke, Wilhelm: Die Teufelsfiguren der mittelenglischen Dramen.
Diss. Frankfurt a.M. 1990.
-
Braches, Hulda H.: Jenseitsmotive und ihre Verritterlichung in
der deutschen Dichtung des Hochmittelalters. Assen 1961.
-
Braet (Hg.): Death in the Middle Ages. Leuven 1983.
-
Brandmann, Günter: Mittelalterliche Architektur als Bedeutungsträger.
7. Auflage Berlin 1981.
-
Braun, Rainer: Teufelsglaube und Heilige Schrift. In: Georg Schwaiger
(Hg.): Teufelsglaube und Hexenprozesse. München 1987, S.
11-36.
-
Breuning, Wilhelm: Zur Lehre von der Apokatastasis. Internat.
kath. Zs. Communio 10 (1981), S. 19-31.
-
Brinktine, Johannes: Die Lehre von den Letzten Dingen. Paderborn
1963.
-
Bynum, Caroline W.: The Resurrection of the Body in Western Christianity
200-1336. New York: Columbia University Press 1995.
A B C D
E F G H
I J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
- Carus, Paul: The history of the devil and the idea of evil from
the earliest times to the present days. Chicago, London 1900.
- Castelli, Enrico: Le diable au moyen âge. Paris 1979.
- Cavendish, Richard: Visions af Heaven and Hell. London 1977.
- Collin de Plancy, Jacques: Dictionnaire infernal. 7. Aufl. Paris
1883. Nachdr. Genf 1980.
A B C D
E F G H
I J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
-
Davidson, Gustav: A dictionary of angels including the fallen
angels. New York 1967.
- Di Nola, Alfonso: Der Teufel. Wesen, Wirkung, Geschichte. München
1993.
- Dinzelbacher, Peter (Hg.): Europäische Mentalitätsgeschichte.
Hauptthemen in Einzeldarstellungen. Stuttgart 1993.
- Dinzelbacher, Peter: Die Jenseitsbrücke im Mittelalter. Wien
1973.
- Dinzelbacher, Peter: Die Realität des Teufels im Mittealter.
In: Peter Segl (Hg.): Der Hexenhammer. Entstehung und Umfeld des
Malleus malficarum von 1487. Köln, Wien 1988, S. 177-194.
- Dinzelbacher, Peter: Die Visionen des Mittelalters. Ein geschichtlicher
Umriß. Zs. f. Rel.- u. Geistesgesch. 30 (1978), S. 116-128.
- Dinzelbacher, Peter: Klassen und Hierarchien im Jenseits. In:
Soziale Ordnungen im Selbstverständnis des Mittelalters.
Miscellanea mediaevalia 12/1 Berlin, New York 1971, S. 20-40.
- Dinzelbacher, Peter: Mittelalterliche Visionsliteratur. Ausgewählt,
übersetzt, eingeleitet und kommentiert. Darmstadt 1989.
- Dinzelbacher, Peter: Reflexionen irdischer Sozialstrukturen in
mittelalterlichen Jenseitsschilderungen. Arch. f. Kulturgesch.
61 (1979), S. 16-34.
- Dinzelbacher, Peter: Vision und Visionsliteratur im Mittelalter.
Stuttgart 1981 (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 23)
- Dittrich, Marie-Luise: Die 'Eneide' Heinrichs von Veldeke, 1.
Teil, Quellenkritischer Vergleich mit dem Roman d'Enéas
und Vergils Aeneis. Wiesbaden 1966.
- Dreyer, Max: Der Teufel in der deutschen Dichtung des Mittelalters.
Diss. Rostock 1884.
- Dünninger, Eberhard: Politische und geschichtliche Elemente
in mittelalterlichen Jenseitsvisionen bis zum Ende des 13. Jh.s.
Diss. Würzburg 1962.
- Düwel, Klaus: Die 'Visio Tundali'. Bearbeitungstendenzen
und Wirkungsabsichten volkssprachiger Fassungen im 12. und 13.
Jahrhundert. In: Iconologia Sacra. Mythos, Bildkunst und Dichtung
in der Religions- und Sozialgeschichte Alteuropas. Festschrift
für Karl Hauck zum 75. Geburtstag. Hg. von Hagen Keller und
Nikolaus Staubach. Berlin, New York 1994, S. 529-545.
- Düwel, Klaus: Straf- und Lohnorte in der "Visio Tundali"
und ihren volkssprachlichen Bearbeitungen in Deutschland und Skandinavien
(12. / 13. Jahrhundert). In: L'immaginario nelle letterature germaniche
del medioevo. A cura di Adele Cipolla. Milano 1995, S. 85-99.
A B C
D E F G H
I J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
-
Ebel, Uda: Die literarischen Formen der Jenseits- und Endzeitvisionen.
In: La littérature didacticque, allégoricque et
satirique. Hg. von H. R. Jauss (Grundriß der romanischen
Philologie des MA 6,1), S. 181-215.
- Eckleben, Selmar: Die älteste Schilderung vom Fegefeuer des
Heiligen Patricius. Halle 1885.
- Ehlers, Anke: Des Teufels Netz. Untersuchungen zum Gattungsproblem
(= Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur Bd. 35) Stuttgart
1973.
- Emmerson, Richard Kenneth: Antichrist in the middleages. A Study
of medieval apocalypticism, art and literature. Seattle 1981.
A B C
D E F G H
I J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
-
Forsyth, N.: The Old Enemy. Princeton 1978.
- Franz, Adolph: Die kirchlichen Benediktionen im Mittelalter. 2
Bd.e. Freiburg i.B. 1909.
- Franz, Adolph: Die Messe im deutschen Mittelalter. Freiburg i.B.
1902.
- Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur. 3. Auflage Stuttgart
1988.
- Fritzsche, C.: Die lateinischen Visionen des MA bis zur Mitte
des 12. Jh. Ein Beitrag zur Culturgeschichte. Romanische Forschungen
2 (1886) ; S. 247-279 und 3 (1887), S. 337-369.
- Fromm, Hans: Die Unterwelt des Eneas. Topographie und Seelenvorstellung.
In: Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und
Geschichte des Mittelalters. Festschrift Karl Stackmann, hg. von
Ludger Grenzmann (u.a.). Göttingen 1987, S. 71-89. Wieder
abgedruckt in: Hans Fromm: Arbeiten zur deutschen Literatur des
Mittelalters. Tübingen 1989, S. 101-121.
A B C
D E F G H
I J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
-
Garber, Klaus: Der locus amoenus und der locus terribilis. Köln,
Wien 1974 (Literatur und Leben NF 16). Dazu: Amintas oder
Wald = Gedichte.
Bemerkungen zu Klaus Garber ... Euphorion 70 (1976), S. 298-314.
- Gloger, Bruno / Zöllner, Walter: Teufelsglaube und Hexenwahn.
1984.
- Gnilka, Joachim: Die biblische Botschaft von Himmel und Hölle.
Befreiung oder Versklavung? In: Greshake (Hg.): Ungewisses Jenseits,
S. 16-31.
- Le Goff, Jacques: Die Geburt des Fegefeuers. Vom Wandel des Weltbildes
im Mittelalter. München 1990.
- Le Goff, Jacques: Phantasie und Realität des Mittelalters.
Stuttgart 1990.
- Graf, Arturo: Geschichte des Teufelsglaubens. Jena 1893.
- Grau, Gustav: Quellenund Verwandtschaften der älteren germanischen
Darstellungen des Jüngsten Gerichts. Diss. Halle 1908 (Studien
zur englischen Philologie 31).
- Greshake, Gisbert: Ungewisses Jenseits? Himmel - Hölle -
Fegefeuer. Düsseldorf 1986 (Schriften der Katholischen Akademie
in Bayern 121).
- Grimm, Jacob: Deutsche Mythologie. Bd. 2.
- Grimm, Reinhold: Paradisus coelestis, Paradisus terrestris. Zur
Auslegungsgeschichte des Paradieses im Abendland bis um 1200.
München 1977.
- Grübel, Isabel, Die Hierarchie der Teufel. Studien zum christlichen
Teufelsbild und zur Allegorisierung des Bösen in Theologie,
Literatur und Kunst zwischen Frühmittelalter und Gegenreformation.
München 1991 (Kulturgeschichtliche Forschungen 13) (mit Bildanhang
und sehr reicher Bibliographie).
A B C
D E F G H
I J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
-
Haag, Herbert: Teufelsglaube. Tübingen 1974.
- Haas, Alois: Todesbilder im Mittelalter. Fakten und Hinweise in
der deutschen Literatur. Darmstadt 1989 (Lit.; Register).
- Halm, Peter: Der schreibende Teufel. In: Enrico Castelli (Hg.):
L'umanesimo e il demoniaco nell'arte. Atti del II Congresso Internazionale
di Studi Umanistici. Rom, Mailand 1953, S. 235-249.
- Heid, Gertraud: Die Darstellung der Hölle in der deutschen
Literatur des ausgehenden MA. Diss. Wien 1957.
- Henke, Johannes: Dantes Hölle. Erklärung der Höllengliederung
und Höllenstrafen. Dortmund 1911.
- Hofgärtner, Irmingard: Teufel und Dämonen. München
1985.
- von Holten, Ragnar: Hieronymus Bosch und die Vision des Tondolus.
Konsthistorisk Tidskrift 28 (1959), S. 99-109.
- Hughes, Robert: Heaven and Hell in Western Art. London 1968.
A B C
D E F G
H I J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
A B C
D E F G
H I J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
-
Jeremias, Joach.: Gehenna. In Theol. Wb. zum NT, Bd.
1 (1966), S. 655-656.
- Jeremias, Joach.: Hades. In Theol. Wb. zum NT, Bd. 1
(1966), S. 146-150.
- Jezler, Perter: Himmel, Hölle, Fegefeuer. Das Jenseits im
Mittelalter. Katalog Ausstellung Zürich 1994.
- Jöppen, Alfred: Der Teufel und die Hölle in der darstellenden
Kunst. Berlin 1895.
A B C
D E F G
H I J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
- Kampers, F.: Mal. Sagen vom Paradiese und vom Holze des Kreuzes
Christi in ihren vornehmsten Quellen und in ihren hervorstechendsten
Typen. Köln 1897 (Vereinsschriften der Görres-Gesellschaft
1).
- Kardong, Terrence: The Devil in the Rule of the Master. Studia
Monastica 30 (1988), S. 41-62.
- Karschoke, Dieter: Bibeldichtung. Studien zur Geschichte der epischen
Bibelparaphrase von Juvencus bis Otfrid von Weißenburg.
München 1975 (besonders S. 169 f., 171 f.).
- Kettler, Wilfried: Das Jüngste Gericht. Philologische Studien
zu den Eschatologie - Vorstellungen in den alt- und frühmittelhochdeutschen
Denkmäler. Berlin, New York 1977.
- Klostermeyer, Monika: Hölle und Teufel im deutschsprachigen
Theater des Mittelalters und der Renaissance. Diss. phil Wien
1966.
- Kolb, Herbert: Himmlisches und irdisches Gericht in karolingischer
Theologie und althochdeutscher Dichtung. FrühMA-Stud. 5 (Münster
1971), S. 284-304.
- Konrad, Robert: De ortu et tempore Antichristi. Antichristvorstellung
und Geschichtsbild des Abtes Adso von Montier-en-Der. Kallmünz
1964 (Münchner Historische Studien. Abt. Mittelalterl. Gesch.
1).
- Krebs, R.: Zu den Tundalusvisionen des Marcus und Alber. Mittellatein.
Jahrb. 12 (1977), S. 164-198.
- Kremer, Jacob: Die Zukunft der Toten. Stuttgart 1988.
- Kretzenbacher, Leopold: Die Seelenwaage. Zur religiösen Idee
vom Jenseitsgericht auf der Schicksalswaage in Hochreligion, Bildkunst
und Volksglaube. Klagenfurt 1958.
- Kretzenbacher, Leopold: Eschatologisches Erzählgut in Bildkunst
und Dichtung. Erscheinungsformen und Exemplum-Funktion eines apokryphen
Höllenstrafe-Motivs. In: Festschrift für Kurt Ranke
zum 60. Geburtstag. Göttingen 1968, S. 134-150.
- Kretzenbacher, Leopold: Richterengel am Feuerstrom. Östliche
Apokryphen und Gegenwartslegenden um Jenseitsgeleite und Höllenstrafen.
Zs. für Volkskunde 59 (1963), S. 205-220.
- Kretzenbacher, Leopold: Versöhnung im Jenseits. Zur Widerspiegelung
des Apokatastasis-Denkens in Glaube, Hochdichtung und Legende. München
1971.
- Kroll, Josef: Gott und Hölle. Der Mythos vom Deszensuskampfe.
Darmstadt 1963.
- Kruse, Heinz: Das Reich Satans. Biblica 58 (1977), S. 29-61.
- Kunstein, Elisabeth: Die Höllenfahrtsszene im geistlichen
Spiel des deutschen MA. Ein Beitrag zur mal. und frühneuzeitlichen
Frömmigkeitsgeschichte. Diss. Köln 1972.
- Kursawa, Hans Peter: Antichristsage, Weltende und Jüngstes
Gericht in mal. deutscher Dichtung. Diss. Köln 1976.
- Kurz, Leopold: Gregors des Großen Lehre von den Engeln.
Rottenburg 1938.
A B C
D E F G
H I J K L
M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
-
Lampe, Hans-Sirks: Die Darstellung des Teufels in den geistlichen
Spielen von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts.
Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung. Diss. München
1963.
- Landau, Marcus: Hölle und Fegfeuer in Volksglaube, Dichtung
und Kirchenlehre Heidelberg 1909.
- Lang, Bernhard und Colleen McDannell: Der Himmel. Eine Kulturgeschichte
des ewigen Lebens. 2. Aufl. Frankfurt a.M.1990 (edition suhrkamp
N.F. 1586).
- Lanton, Edward: Satan. A Portrait. A Study of the Character of
Satan through all the Ages. London 1945 (Nachdr. 1977).
- Lehner, Ernst und Johanna: Devils, Demons, Death and Damnation.
New York 1971.
- Lehner, Ernst und Johanna: Picture Book of Devils, Demons and
Witchcraft. New York 1971.
- Leppe, Suzanne June: The Devil's Music. Ann Arbor 1980.
- Limbeck, Meinrad: Die Wurzeln der biblischen Auffassung vom Teufel
und den Dämonen. Concilium 11 (1975), S. 161-168.
- Linke, Hansjürgen: Die Teufelsszenen des Redentiner Osterspiels.
Niederdeutsches Jahrbuch 90 (1967), S. 89ff.
A B C
D E F G
H I J K
L M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
-
Maas, Wilhelm: Gott und die Hölle. Studien zum Descensus
Christi. Einsiedeln 1979.
- Maslowski, Peter: Das theologische Untier, der sogenannte Teufel
und seine Geschichte im Christentum. Berlin 1978.
- Mayer, Rudolf: Die biblische Vorstellung vom Weltbrand. Eine Untersuchung
über die Beziehung von Parsismus und Judentum. Bonn 1956.
- McGrath, Robert L.: Satan and Bosch. The Visio Tundali and the
monastic Vices. Gazette des Beaux-Arts 71 (1968), S. 45-50.
- McGuire, B. P.: God - Man and the Devil in Medieval Theology and
Culture. Cahiers de L'Institut du Moyen Âge 18 (1976), S.
18-78.
- Messadié, Gerald: Teufel, Satan, Luzifer. Universalgeschichte
des Bösen. Frankfurt am Main 1995.
- Meyer, Charles: Die lehramtlichen Verlautbarungen über Engel
und Teufel. Concilium 11 (1975), S. 184-188.
- Miquel, Pierre: Le diable dans les "Vies" des saintes
moines. Collectanea Cistersiensia 49 (1987), S. 246-259.
- Moore, Olin H.: The Infernal Council. Modern Philology 16 (1918),
S. 1-25 und
19 (1921), S. 47-64.
A B C
D E F G
H I J K
L M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
-
Nutz, Sabine: Höllenfahrtsszenen in ausgewählten Osterspielen.
M.A.-Arbeit. München 1994/95.
- Nyborg, Ebbe: Kirchliche Kunst und mittelalterliche Wirklichkeit.
In: Grethe Jacobsen und Jens Chr. V. Johansen (Hgg.): Quotidianum
septentrionale. Aspects of daily life in medieval Denmark (=Medium
Aevum Quotidianum Newsletter 15) Krems 1988, S. 23-35.
A B C
D E F G
H I J K
L M N O
P Q R
S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
-
Ohler, Norbert: Sterben und Tod im Mittelalter. München 1990.
- Osterkamp, Ernst: Lucifer. Stationen eines Motivs. Berlin/New
York 1971.
- Oswald, Johann: Angelologie. Das ist die Lehre von den guten und
bösen Engeln. Paderborn1883.
- Owen, D. D. R.: The Vision of Hell. Edinburgh, London 1970.
- Owen, D. D. R.: The Vision of Infernal Journeys in Medieval French
Literature. Edinburgh, London 1970.
A B C
D E F G
H I J K
L M N
O P Q R
S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
-
Paine, Lauran: The Hierarchy of the Hell. London 1872.
- Palmer, Nigel F.: Visio Tnugdali. The German and Dutch Translations
and their Circulation in the Later Middle Ages. München 1882.
- Papini, Giovanni: Der Teufel. Stuttgart 1955.
- Patch, H. R.: The Other World. According to Descriptions in Medieval
Literature. New York 1970.
- Perjus, Edit: Des Teufels Netz. VL 4. Sp. 402-411.
- Peters, Elisabeth: Quellen und Charakter der Paradiesesvorstellungen
in der deutschen Dichtung vom 9. bis 12. Jh. Breslau 1915 (Germanist.
Abh.n 48).
- von Petersdorf, Egon: Dämonologie. 2 Bd.e. München 1956/57.
- Petersen, Christoph: Der Descensus in theologischer Deutung und
die Höllenfahrtsszenen in mhd. Osterspielen. M.A.-Arbeit.
München 1994 (Lit.).
- Petzold, Leander und Siegfried de Rachewitz: Der Dämon und
sein Bild. Berichte und Referate des 3. und 4. Symposions zur
Volkserzählung in Brunnenburg/Südtirol 1986/87. Frankfurt,
Bern u.a. 1989 (Beiträge zur Europäischen Ethnologie
und Folklore. Reihe B: Tagungsberichte und Materialien 2).
A B C
D E F G
H I J K
L M N
O P Q
R S T
U
V W X
Y Z
Seitenkopf
A B C
D E F G
H I J K
L M N
O P Q
S
T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
-
Rathjen, Hans Wilhelm: Die Höllenvorstellungen in der mhd.
Literatur. Diss. Freiburg 1956.
- Reifschneider, H.: Die Vorstellung des Todes und des Jenseits
in der geistlichen Literatur des 12. Jh. Diss (masch. ) Tübingen
1948.
- Reske, Hans-Friedrich: Jerusalem Caelestis - Bildformeln und Gestaltungsmuster.
Darbietungsformen eines christlichen Zentralgedankens in der deutschen
geistlichen Dichtung des 11. und 12. Jh. Göppingen 1973 (GAG
95) - mit reicher Lit.!
- Reuschel, K.: Untersuchungen zu den deutschen Weltgerichtsdichtungen.
Diss. phil. Leipzig 1895.
- Rießler, P.: Wo lag das Paradies? Theolog. Quartalschr.
2 (1908), S. 169-182.
- Robbins, Rossel Hope: The Encyclopedia of Witchcraft an Demonology.
Crown/New York 1958.
- Röckelein, Hedwig: Othloh, Gottschalk, Tnugdal: Individuelle
und kollektive Visionsmuster des Hochmittelalters. Frankfurt a.M.,
Bern, New York 1987.
- Röhrich, Lutz: Teufelsmärchen und Teufelssagen. In:
Will-Erich Peuckert (Hg.): Sagen und ihre Deutung.Göttingen
1965, S. 28-58.
- Ross, Werner: Himmel und Hölle in der Literatur. In: Gisbert
Greshake (Hg.): Ungewisses Jenseits? Himmel - Hölle - Fegefeuer.
Düsseldorf 1986 (Schriften der Katholischen Akademie in Bayern 121),
S. 55-71.
- Rosskoff, Gustav: Geschichte des Teufels. 2 Bd.e. Leipzig 1869.
Nachdr. Aalen 1967. Faks.-Nachdr. Nördlingen 1987.
- Rudwin, J.: Der Teufel in den deutschen geistlichen Spielen des
Mittelalters und der Reformationszeit. Göttingen 1915 (Hesperia.
Schriften zur Germanischen Philologie 6).
- Rudwin, J.: The Devil in Legend and Literature. Chicago, London
1931.
- Rüegg, August: Die Jenseitsvorstellungen vor Dante und die
übrigen literarischen Voraussetzungen der 'Divina Commedia'.
Ein quellenkritischer Kommentar. 2 Bd.e. Einsiedeln. Köln
1945.
- Russel, Jeffrey Burton: Lucifer. The Devil in the Middle Ages.
Ithaca/London 1984
- Russel, Jeffrey Burton: Satan. The Early Christian Tradition.
Ithaca 1981.
- Russel, Jeffrey Burton: The Devil: Perceptions of Evil from Antiquity
to Primitive Christianity. Ithaca 1977.
A B C
D E F G
H I J K
L M N
O P Q
R S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
-
Scheffczyk, Leo: Himmel und Hölle: Kontinuität und Wandel
in der Lehrentwicklung. In: Greshake: Ungewisses Jenseits?
- Schmidt, Karl W. Ch.: Die Darstellung von Christi Höllenfahrt
in den deutschen und ihnen verwandten Spielen des MA. Diss. Marburg
1915.
- Schmidt, Philipp: Der Teufels- und Dämonenglaube in den Erzählungen
des Caesarius von Heisterbach. Diss. Basel 1926.
- Schneeweis, Emil: Angels and Demons according to Lactantius. Washington
1944.
- Scholz-Williams, Gerhild: Der Tod als Text und Zeichen in der
mal. Literatur. In : Braet (Hg.): Death in the Middle Ages. Leuven
1983.
- Scholz-Williams, Gerhild: The Vision of Death. A Study of the
"memento mori" Expressions in some Latin, German, French
Didactic Texts of the 11th and 12th Centuries. Göppingen
1976 (GAG 191).
- Schuldes, Luis: Die Teufelsszenen im deutschen geistlichen Drama
des Mittelalters. Diss. München 1973.
- Schweitzer, Franz-Josef: Tugend und Laster in illustrierten didaktischen
Dichtungen des späten Mittelalters. Studien zu Hans Vintlers
"Blumen der Tugend" und zu "Des Teufels Netz"
(= Germanistische Texte und Studien Bd. 41) Hildesheim 1993.
- Schwob, Ute Monika: "Ich spür ein Tier mit Füßen
breit [...]." Teufelsvorstellungen bei Oswald von Wolkenstein
und im spätmittelalterlichen Tirol. Literatur in Bayern 16
(Juni 1981), S. 28-39.
- Spilling, Herrad: Die Visio Tnugdali. Eigenart und Stellung in
der mittelalterlichen Visionsliteratur bis zum Ende des 12. Jahrhunderts.
München 1975 (Münchener Beiträge zur Mediävistik
und Renaissance-Forschung 21).
- Stapf, Heribert: Der Meister "Reuaus"und die Teufelsgestalt
in der Dichtung des späten Mittelalters. Diss. München
1956.
- Stebbins, Sara: Studien zur Tradition und Rezeption der Bildlichkeit
in der 'Eneide' Heinrichs von Veldeke. Frankfurt am Main 1977.
- Stockmeier, Peter: Teufels- und Dämonenglaube in der Geschichte
der Kirche. In: Rudolf Schnackenburg (Hg.): Die Macht des Bösen
und der Glaube der Kirche. Düsseldorf 1979, S. 33-55.
- Strijbosch, Clara: De bronnen van De Reis van Sint Brandaan.
Hilversum 1995 .(Middeleeuwse studies en bronnen 44) (Diss.
Utrecht 1995).
A B C
D E F G
H I J K
L M N
O P Q
R S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
-
Tantsch, Werner Karl: Deutsche Teufels- und Hexennamen aus Gedichten
des 15.-18. Jahrhunderts. Diss. Heidelberg 1956.
- Tavard, Geaoges: Die Engel. Freiburg/Basel/Wien 1968 (Handbuch
der Dogmengeschichte II, 2b).
- Tax, Petrus W.: Die große Himmelsschau Mechthilds von Magdeburg
und ihre Höllenvision. ZfdA 108 (1979), S. 112-137.
- Teyssèdre, Bernard: Le Diable et l'Enfer au temps de Jésus.
Paris 1985.
- Titzmann, Michael: Theoretisch-methodologische Probleme einer
Semiotik der Text-Bild-Relationen. In: Wolfgang Harms (Hg.): Text
und Bild, Bild und Text. DFG-Symposion 1988. Stuttgart 1990, S.
368-384.
- Traub: Uranos. In: Theol. Wb. zum NT, Bd. 5 (1954),
S. 496-543.
A B C
D E F G
H I J K
L M N
O P Q
R S T U
V W X
Y Z
Seitenkopf
A B C
D E F G
H I J K
L M N
O P Q
R S T
U V W X
Y Z
Seitenkopf
-
Villeneuve, Roland: Le diable dans l'art. Essay de l'iconographie
comparée á propos des rapports entre l'art et le
satanisme. Paris 1957.
A B C
D E F G
H I J K
L M N
O P Q
R S T
U V W X
Y Z
Seitenkopf
-
Waszink, Jan Hendrik: Pompa diaboli. Vigiliae Christianae 1 (1947),
S. 13-41.
- Werner, Heinrich: Des Teufels Netz. Überlieferung und Handschriftenverhältnisse.
Diss. Halle (Saale) 1911.
- Winklhofer, Alois: Traktat über den Teufel. Frankfurt a.M.
1961. Darin: ders.: Der Wandel der Teufelsvorstellung in der abendländischen
Literatur, S. 225-263.
- Wolfgang Harms (Hg.): Text und Bild, Bild und Text. DFG-Symposion
1988. Stuttgart 1990.
- Wood, Barbara Ellen: The Devil in Dog-Form. A Partial Type-Index
of Devil Legends. Berkely/Los Angeles 1959 (=Folklore Studies
11).
- Wünsche, August: Der Sagenkreis vom geprellten Teufel. Leipzig/Wien
1905.
A B C
D E F G
H I J K
L M N
O P Q
R S T
U V W
X
Y Z
Seitenkopf
A B C
D E F G
H I J K
L M N
O P Q
R S T
U V W
X Y
Z
Seitenkopf
A B C
D E F G
H I J K
L M N
O P Q
R S T
U V W
X Y
Z
Seitenkopf
-
Zaleski, C.: Nah-Todeserlebnisse und Jenseitsvisionen vom Mittelalter
bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M. 1993.
- Zellinger, Johannes: Der geköderte Leviathan im Hortus Deliciarum
der Herrad von Landsberg. Historisches Jahrb. 45 (1926), S. 161-177.
- Ziegler, Matthäus: Engel und Dämonen im Lichte der Bibel
mit Einschluß des außerkanonischen Schrifttums. Zürich
1957.
- Zieren, Helene: Studien zu Teufelsbild in der deutschen Dichtung
von 1050 bis 1250. Diss. Bonn 1937.
- Zimmermann, Albert (Hg.): Die Mächte des Guten und Bösen.
Vorstellungen im 12. und 13. Jahrhundert über ihr Wirken
in der Heilsgeschichte. Berlin/New York 1977 (Miscellanea mediaevalia
11).
[ Literaturübersicht als Word-Datei (49KB)]
[ Hauptmenü]
[ Seminarplan]
[ Thesenpapiere]
[ Bildmaterial]
WS 1995/96 Med. HS: "Jenseitsdarstellungen des Mittelalters in Text und Bild"
Stand: 08.08.1996