Vortrag von Carla Pollak

CAPRI-REVOLUTION
Italien | Frankreich 2018 | Regie: Mario Martone | Spielfilm

Zur filmischen Einordnung: Capri-Revolution ist ein fiktionaler Film und kann als Drama oder auch Historiendrama kategorisiert werden. Das passt insofern, als dass die im Film konstruierte Insel Capri sich an der tatsächlichen italienischen Insel und ihrer kulturellen Geschichte orientiert. Die Handlung spielt kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges und thematisiert unter anderem die Reformbewegungen und Künstlerkolonien, die sich um 1900 vermehrt auf Capri niedergelassen haben. Dabei nimmt sich Martone für seinen Film vor allem das Leben des deutschen Malers Karl Wilhelm Diefenbach zum Vorbild, den es auch auf die Insel gezogen hat.

Der Film diskutiert durch das Zusammenspiel von Inhalt und Form Grenzen und zeigt gleichzeitig das Phänomen der Grenzüberschreitung – und zwar exemplarisch für und anhand der Insel Capri.

Wie wir sehen werden, konfrontiert uns der Film gleich am Anfang mit der wahrscheinlich offensichtlichsten Grenze. Denn die Handlung spielt auf einer Insel. Und Inseln grenzen sich geographisch ab. Sie sind von Meer umgeben, markieren also die Grenze von Land und Wasser, grenzen sich gleichzeitig aber auch von anderen Räumen wie zum Beispiel dem Festland ab. So ist es nicht verwunderlich, dass man, wenn es um Inseln geht, gerne im Sinne einer „klassischen“ Inselauffassung an einen abgeschlossenen oder begrenzten Raum denkt.

Neben den geographischen Grenzen sind es aber viel mehr die gesellschaftlichen und kulturellen – also nicht sichtbaren – Grenzen, die vom Film thematisiert werden. Entgegen der Annahme, dass alle Bewohner auf einer Insel, durch ihre Abgeschlossenheit die gleiche Mentalität und Kultur besitzen, zeigt der Film die Insel als einen heterogenen Raum, der auch innerhalb unterschiedliche Räume beherbergt, die sich ebenso voneinander abgrenzen können. Man könnte also sagen, dass sich auf der Insel weitere Inseln befinden. Und das, obwohl der geographische Ausgangspunkt der Gleiche ist.

So treffen im Film drei verschiedene gesellschaftliche Schichten aufeinander. Einmal gibt es die ländliche Bevölkerung, der auch unsere Protagonistin Lucia angehört. Ihre Perspektive bildet unseren Hauptbezugspunkt, wir begleiten sie auf ihrer Reise. Sie ist eine Hirtentochter und lebt in einfachen Verhältnissen mit ihren zwei Brüdern und ihren Eltern auf der Insel. Sie ist dort aufgewachsen. Im weiteren Verlauf der Handlung wird sie zu einer wichtigen Schlüsselfigur, gerade wenn es um die Überschreitung von Grenzen geht.

Bei der zweiten Gruppe handelt es sich um eine Gemeinde von intellektuellen Künstlern, die aus Nordeuropa auf die Insel gekommen sind, um dort ein neues Gesellschaftssystem aufzubauen und ihrer Kunst nachgehen zu können. Aus der Sicht der ländlichen Bevölkerung stört diese Gruppe die bestehende Ordnung der Insel. Sie grenzt sich zunächst scheinbar doppelt ab: auf der einen Seite durch ihre geographische Herkunft als von außen kommende Eindringlinge, auf der anderen durch ihre Mentalität und kulturellen Praktiken, die der einheimischen Bevölkerung fremd sind. So ist es für uns erstmal nachvollziehbar, dass Lucias Brüder die Mitglieder dieser Gemeinde als „Teufel“ bezeichnen.

Ich sage deswegen „scheinbar“ und „erstmal“, weil es im Laufe des Films gerade durch Lucia immer offensichtlicher wird, dass diese beiden Gruppen gar nicht so gegensätzlich sind, wie es im ersten Moment scheint. Denn das, was sie am stärksten miteinander verbindet, ist ihr Bezug zur Natur und damit zur Insel Capri. Diesen Bezug zur Natur setzt der Film schließlich durch die Art der Darstellung sogar der dritten Gruppe, der bürgerlichen Bevölkerung, entgegen. Das ist besonders interessant, da es sich bei dieser Gruppe genauso wie bei der ländlichen Bevölkerung um die ursprünglichen Bewohner Capris handelt. Man sollte meinen, dass diese beiden Gruppen allein deshalb mehr miteinander gemeinsam haben als die ländliche Bevölkerung mit einer Gruppe von Außenstehenden.

Kategorien wie Natur und Technik oder Kunst beziehungsweise Spiritualität und Wissenschaft werden einander gegenübergestellt und mitdiskutiert. Hier werden also erneut Grenzen thematisiert. Und das immer sowohl auf inhaltlicher als auch auf formaler Ebene – und natürlich auch im Zusammenspiel der beiden.

Der Film zeigt uns, dass Grenzen sich verschieben und verändern können. Sie müssen keineswegs festgeschrieben sein. So werden wir gleich dabei zusehen können, wie Lucia zu einer Grenzgängerin, ja sogar zu einer Grenzüberschreiterin wird.

Der Titel des Films ist also Programm. Es dreht sich um Revolution und damit einhergehend um das Überschreiten von Grenzen.

Der Film spricht eine Thematik an, die nicht nur historisch interessant, sondern gerade in der heutigen Zeit auch wieder höchst aktuell ist. Denn in Zeiten der Flüchtlingskrise müssen Grenzen immer wieder neu hinterfragt, verschoben und auch geöffnet werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert